GORE-TEX®. Möglicherweise haben Sie diesen Namen schon einmal gesehen. Aber wissen Sie was es ist? GORE-TEX® ist Branchenführer wenn es um dauerhaften wasserdichten und atmungsaktiven Schutz geht. Gerne erzählen wir Ihnen mehr über die Funktionsweise von GORE-TEX®.
Was ist GORE-TEX®?
Die GORE-TEX®-Membran ist eine dünne Schicht aus gedehntem Teflon. Die Membran ist an einem Oberstoff und einem Futter befestigt. GORE-TEX® wurde von der amerikanischen Firma WL Gore & Associates entwickelt. Das Unternehmen entwickelte Produkte unter anderem für die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie den Medizinbereich.
Wasserdichte Gore-TEX-Arbeitsstiefel
Der Kauf der richtigen Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe ist für die ordnungsgemäße Ausführung Ihrer Arbeit unerlässlich. Sie möchten bei unterschiedlichen Wetterbedingungen wie Wind, Kälte, Regen oder sogar Schnee trocken und warm bleiben. Arbeitsstiefel aus GORE-TEX® sind wasserdichte Arbeitsschuhe. Auch bei längerem Einsatz bei extremen Wetterbedingungen.
Atmungsaktive Gore-TEX-Arbeitsstiefel
Es ist schwer vorstellbar dass ein wasserdichter Arbeitsschuh atmungsaktiv ist. Doch GORE-TEX® ist es. Die Poren sind zu klein um Wasser durchzulassen, aber 700-mal größer als Wasserdampftröpfchen. Dadurch können GORE-TEX®-Arbeitsschuhe und Arbeitsstiefel atmen und Schweißdampf kann aus dem Stoff entweichen. So kühlt Ihr Körper nicht zu schnell aus und Sie bleiben warm.
Wie pflegt man Gore-TEX-Arbeitsschuhe und -Bekleidung?
Manchmal wird behauptet dass GORE-TEX®-Schuhe wartungsfrei seien, aber nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt. Das wasserdichte und atmungsaktive Futter befindet sich zwar auf der Innenseite des Schuhs, das heißt aber nicht dass die Außenseite nicht gepflegt werden muss. Wie bei anderen Schuhen auch muss das Obermaterial eines GORE-TEX®-Schuhs regelmäßig gereinigt, gepflegt und imprägniert werden. Schließlich schätzt auch das GORE-TEX®-Futter selbst eine gelegentliche Wäsche mit Schuhcreme und einer weichen Bürste.
Schritt 1: Vorbereitung 
Wenn Ihre Schuhe nass und schmutzig geworden sind lassen Sie sie zunächst an einem gut belüfteten Ort trocknen, jedoch nicht in der Nähe einer Wärmequelle. Durch die Hitze kann das Leder dann austrocknen oder brechen. Entfernen Sie die Schnürsenkel damit die Pflegestoffe auch an die verborgenen Stellen Ihres Schuhs gelangen. Entfernen Sie auch die Einlegesohlen aus den Schuhen, da sich hier viel Feuchtigkeit ansammelt.
Schritt 2: Grundreinigung 
Bürsten Sie die Schuhe gründlich aus damit das Leder wieder luftdurchlässig und atmungsaktiv wird. Anschließend mit warmem Wasser und einer Bürste reinigen. Wenn die Schuhe stark verschmutzt sind können Sie lauwarmes Wasser mit Seife oder einen Schuhreiniger verwenden. Das Reinigungsmittel öffnet die Poren des Leders und sollte gut mit Wasser ausgespült werden. Lassen Sie die Schuhe an einem gut belüfteten Ort trocknen. Bitte beachten: Nicht in der Sonne, im Badezimmer, in der Nähe einer Heizung, in der Nähe einer Heizung oder im Auto.
Schritt 3: Imprägnierung 
Schuhe müssen leicht feucht sein wenn Sie sie mit Imprägnierspray einsprühen. Durch die weit geöffneten Poren kann die Imprägnierung tief in das Material eindringen. Nach 24 Stunden ist die Wirkung aktiviert und Ihre Schuhe sind wieder wasser- und schmutzabweisend.
Schritt 4: Wartung 
Wenn Sie Ihre Schuhe oft tragen und häufig Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sollten Sie sie mit Pflegemitteln behandeln. Reiben Sie dazu Ledergel, eine Wachscreme oder Wachsemulsion mit einer weichen Bürste in das Leder ein damit die Schuhe robust bleiben. Nicht gepflegtes Leder trocknet aus, wird spröde und bekommt Risse. Bitte beachten: kein Öl oder Fett verwenden; Dadurch wird das Leder sehr weich und die Poren des Leders werden verschlossen, so dass es nicht mehr atmungsaktiv ist.
Sehen Sie sich alle unsere an Wartungsprodukte wie Ledergel und Imprägnierspray.
Schritt 5: Lagerung 
Bewahren Sie Ihre Schuhe an einem trockenen, gut belüfteten Ort in einem Schuhbeutel oder einer Schuhschachtel auf. Um die Form des Schuhs zu erhalten empfiehlt es sich einen Schuhspanner aus Holz zu verwenden oder Zeitungspapier in die Schuhspitze zu schieben.