Je wilt nieuwe werkschoenen aanschaffen. Waar moet je op letten?

Sie möchten neue Arbeitsschuhe kaufen. Worauf sollten Sie achten?

Der Kauf von Arbeitsschuhen ist nicht einfach, auch wenn oft angenommen wird, dass es einfach sei. Sollten Sie hohe oder niedrige Arbeitsschuhe kaufen oder sind Clogs oder Stiefel in Ihrem Fall bequemer? Welche Sicherheitsstandards sollten Ihre Arbeitsschuhe erfüllen und aus welchem ​​Material sollten die Sohlen bestehen? Nachfolgend finden Sie einige Tipps zur Auswahl des richtigen Arbeitsschuhs.

Was wähle ich? Hohe oder niedrige Arbeitsschuhe, Sicherheitsclogs oder Arbeitsstiefel?

Wenn Sie im Büro arbeiten und daher nicht viel laufen müssen, sind die Anforderungen an Ihr Schuhwerk nicht so hoch. Dies gilt jedoch nicht für Bauunternehmer, Bauarbeiter, Klempner, Offshore-Arbeiter und dergleichen. Sie sind am Arbeitsplatz zahlreichen Gefahren ausgesetzt, beispielsweise scharfen Gegenständen, Regen, Kälte und Hitze. Manchmal ist einfach genug Arbeitsschuhe für Einsteiger, ultraleichte Arbeitsschuhe oder sportlich niedrig Arbeitssneaker. Für die härtesten Arbeiten in diesen Branchen sind jedoch robuste, hohe Sicherheitsschuhe oder Sicherheitsstiefel erforderlich.

Extra Bewegungsfreiheit und Fersenverstärkung bei niedrigen Arbeitsschuhen

Die Wahl zwischen niedrig oder hoch Sicherheitsschuhe oder Sicherheitsstiefel betrifft nicht nur den erforderlichen Schutz, sondern auch die erforderliche Bewegungsfreiheit. Wenn Sie beispielsweise viel klettern müssen, sind niedrige Sicherheitsschuhe zwar bequemer, Ihre Knöchel sind jedoch weniger gut vor äußeren Gefahren geschützt. Arbeitsschuhe mit extra Fersenverstärkung wie der niedrige Grisport 801 S3 und die niedrigen Grisport 71605 bietet Ihren Knöcheln zusätzlichen Halt und Stabilität und ist daher ideal, wenn Sie häufig auf unebenem Gelände laufen müssen.

Zusätzlicher Schutz für Ihre Knöchel und Unterschenkel mit hohen Arbeitsschuhen und Arbeitsstiefeln

Hohe oder extrahohe Arbeitsschuhe bieten Ihren Knöcheln mehr Halt als niedrige Arbeitsschuhe und zusätzlich sind Ihre Knöchel nun bis über die Achillessehne vor scharfen oder heißen Gegenständen geschützt. Arbeitsstiefel werden normalerweise empfohlen, wenn Ihre Unterschenkel auch vor scharfen oder heißen Gegenständen geschützt werden müssen. Für viele Branchen, darunter auch das Baugewerbe, sind die hohen Arbeitsschuhe Grisport 903 S3 die meistverkauften. Im Offshore-Bereich sind wasserdichte Sicherheitsstiefel in der Regel vorgeschrieben. Beliebte Offshore-Stiefel sind die Roots Iowa Schnürstiefel (Auch ESD) und die Schnürstiefel Roots Cherokee. Für den Winter oder kalte Arbeitsbedingungen kaufen Sie am besten Arbeitsstiefel mit Fell- oder Wollfutter.

Norm 20345 für Arbeitsschuhe, was bedeuten die Codes S1P, S2, S3, S4 und S5?

Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass Sie in Webshops neben Arbeitsschuhen und Arbeitsstiefeln die Codes S1P, S2 und S3, S4 und S5 sehen. Wer schon einmal Arbeitsschuhe gekauft hat, weiß, dass es dabei um Sicherheitsklassen innerhalb der europäischen Norm EN ISO 20345. Für die „Neulinge“ erklären wir hier, was die Codes bedeuten.

Das S steht für das englische Wort „Safety“ und die Zahl stellt den Grad der Sicherheit dar. Dabei geht es um den Schutz vor äußeren Gefahren wie herabfallenden Gegenständen, Feuerspritzern und scharfen Gegenständen am Arbeitsplatz. S3-Arbeitsschuhe schützen Ihre Füße besser als S1P-Sicherheitsschuhe. Das P in S1P steht für Schutz. Diese Schuhe verfügen über die gleichen Eigenschaften wie S1-Sicherheitsschuhe, schützen die Fußsohle jedoch durch eine Zwischensohle aus Stahl oder Kunststoff besser. Neben den Klassen S1P, S2 und S3 werden in der Norm EN ISO 20345 auch die Klassen SB sowie S4 und S5 beschrieben. Lesen Sie hier eine Erläuterung der Normen für Arbeitsschuhe und Arbeitsstiefel

6 Sohlenarten für Sicherheitsschuhe und Sicherheitsstiefel

Angenommen, Sie haben ein paar schöne Arbeitsschuhe Sie haben sich einen Schuh ausgesucht und die Kollegen sind neidisch auf Ihre schönen Schuhe, doch kaum sind Sie bei der Arbeit, treten Sie auf einen Nagel, der Ihnen sofort in die Fußsohle sticht, und zu allem Überfluss schmelzen die Sohlen Ihres anderen Schuhs, als Sie zurück in die Kantine humpeln. So etwas Extremes erlebt man natürlich nicht oft, aber man hat beim Kauf offensichtlich die Gefahren am Arbeitsplatz nicht berücksichtigt. Wie gut die Sohlen von Arbeitsschuhen und -stiefeln Ihre Füße vor Gefahren schützen, hängt vom Material ab, aus dem sie bestehen. Die Laufsohlen und Zwischensohlen von Arbeitsschuhen und Arbeitsstiefeln bestehen in den meisten Fällen aus einem der unten aufgeführten Materialien.

1. Polyurethan-Zwischensohle und thermoplastische Polyurethan-Außensohle (PU/TPU)

Eigenschaften von PU/TPU-Sicherheitsschuhen:

  • öl- und säurebeständig
  • superleicht
  • antistatisch
  • rutschfest
  • besonders verschleißfest
  • isolierend gegen Kälte bis -20ºC
  • hitzebeständig bis 110ºC

2. Zwischensohle und Laufsohle bestehen aus Polyurethan (PU/PU)

Eigenschaften von PU/PU-Sohlen:

  • öl- und säurebeständig
  • superleicht
  • antistatisch
  • verschleiß- und rutschfest
  • stoßdämpfend
  • isolierend gegen Kälte bis -20ºC
  • hitzebeständig bis 140ºC

3. Zwischensohle aus thermoplastischem Polyurethan und Außensohle aus thermoplastischem Polyurethan (TPU/TPU)

Eigenschaften von TPU/TPU-Sicherheitsschuhen sind:

  • öl- und säurebeständig
  • rutschfest
  • besonders verschleißfest
  • superleicht
  • antistatisch
  • stoßdämpfend
  • isolierend gegen Kälte bis -20ºC
  • hitzebeständig bis 140ºC

4. Polyurethan-Zwischensohle und Nitrilkautschuk-Außensohle (PU/Nitril)

Eigenschaften von PU/Nitril-Sohlen:

  • öl- und säurebeständig
  • schnittfest
  • extrem rutschfest und verschleißfest.
  • hohe Kälteisolierung
  • beständig gegen extreme Hitze bis ca. 200 ºC und kurzfristige Kontaktwärme bis 300 ºC

5. Sohlen aus Nitrilkautschuk, Polyurethan-Zwischensohle und Vibram-Gummilaufsohle (PU/Vibram)

Eigenschaften von PU/Vibram-Sohlen

  • öl- und säurebeständig
  • schnittfest
  • extrem rutschfest und verschleißfest.
  • hohe Kälteisolierung
  • beständig gegen extreme Hitze bis ca. 200 ºC und kurzfristige Kontaktwärme bis 300 ºC

6. Eine Zwischensohle aus Stahl oder Kevlar

  • Sicherheitsschuhe mit Stahl- oder Kevlar-Zwischensohle sind antistatisch und bieten Schutz vor durch die Schuhsohle eindringenden scharfen Gegenständen gemäß Norm EN ISO 20345 S1P bzw. S3.
  • Kevlar leitet Kälte weniger gut und daher sind Kevlar-Zwischensohlen bei eisiger Kälte angenehmer als Stahl-Zwischensohlen. Antistatisch. Zudem sind sie leichter und flexibler als Stahl und die Sohle kann dadurch weiter bis zum Sohlenrand reichen.
  • Stahlzwischensohlen sind mit einer schützenden Epoxidschicht versehen, um Rost zu verhindern und bieten einen etwas besseren Schutz gegen scharfe Gegenstände, die durch die Unterseite des Arbeitsschuhs eindringen, als Kevlar-Zwischensohlen.

Sehen Sie sich unsere Arbeitsschuhe an Sehen Sie sich unsere Arbeitsstiefel an


Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.